Suche
Close this search box.

Das Porsche-Wappen

Text
Redaktion
·
Foto
Porsche AG
Das Porsche Wappen 1
Während der Porsche-Schriftzug bereits 1948 das erste Fahrzeug der Marke unter eigenem Namen ziert, wird das heutige Porsche-Wappen erst seit dem Jahr 1952 verwendet. Als Initiator gilt der amerikanische Automobilimporteur Max Hoffman, der Ferry Porsche anlässlich eines Besuches in New York um ein optisch ansprechendes Qualitätssiegel für seine Porsche-Sportwagen bittet.

Im Frühjahr 1951 richtet sich die Porsche KG zunächst mit einem Preisausschreiben an deutsche Kunstakademien: Stolze 1.000 DM werden für die Entwicklung eines Firmenzeichens ausgeschrieben, doch letztendlich entspricht kein Entwurf den Vorstellungen der Geschäftsleitung. Nun wird auch firmenintern an einem Logo gearbeitet. Ferry Porsche beauftragt seinen Werbeleiter Herrmann Lapper sowie den zeichnerisch hoch begabten Konstrukteur Franz Xaver Reimspieß, eigene Entwürfe zu erstellen.

Anfang 1952 skizziert Reimspieß, der bereits 1936 das Volkswagen-Logo entworfen hatte, ein Fantasiewappen zu gestalten, welches gleichermaßen die Wurzeln des Unternehmens als auch die Qualität und Dynamik seiner Produkte symbolisiert: In den Konturen eines goldenen Schildes ist in der Mitte das aufsteigende Pferd des Stuttgarter Stadtsiegels abgebildet.

Gemeinsam mit dem darüber liegenden Stadtnamen Stuttgart ein deutliches Bekenntnis zum Zuffenhausener Produktionsstandort. Die umgebenden, rot-schwarzen Landesfarben mit den stilisierten Geweihstangen sind dem traditionellen Wappen Württemberg-Hohenzollern entnommen – als schützendes Dach wölbt sich über allem der verbindende Porsche-Schriftzug.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als gut sichtbares und unverwechselbares Symbol der Marke ist das Porsche-Wappen seit 1952 als ein Symbol für Faszination Automobil bekannt.

Durch seine viel beachteten Erfolge im internationalen Rennsport Anfang der 1950er Jahre wurde Porsche bald auch über die Grenzen Deutschlands hinaus als Hersteller einzigartiger Sportwagen bekannt − und damit ebenfalls sein Firmen-Emblem.

Nach der Eintragung beim Deutschen Patentamt findet sich das Porsche-Wappen zum Ende des Jahres 1952 erstmals auf dem Hupenknopf, bevor es im November 1954 in den charakteristischen Fronthaubengriff des Porsche 356 integriert wurde. Ab 1959 zierte es auch die Felgen beziehungsweise Radkappen der Zuffenhausener Sportwagen. Seither trägt jedes Fahrzeug dieses Qualitätssiegel auf der Fronthaube.

1985 Porsche Auto

Über die Jahre erlebte das Porsche-Wappen behutsame Designveränderungen, so dass es immer zu seiner Zeit passt. Inzwischen gehört das rechtlich geschützte Porsche Wappen, das nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Porsche AG kommerziell verwertet werden darf, zu den berühmtesten Markenzeichen der Welt. Es steht als Symbol für den Mythos Porsche und ist international zum Inbegriff der Faszinationskraft geworden, die von den Sportwagen „Made in Zuffenhausen“ bis zum heutigen Tag ausgeht.

Als Künstlerin, Designerin, Schreinermeisterin und Gründerin von WORLD OF UNION hat Nicole Doth eine Plattform geschaffen, die weit über das...
Die Welt der Technologie hat ein neues Highlight – das reMarkable Paper Color. Es ist mehr als nur ein Tablet:...
WEITERE ARTIKEL
Digital Lavender vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Heiterkeit zugleich und wurde laut dem Trendforscher WGSN und den Farbexperten von...
Einzig, aber nicht artig – so beschreibt Joachim Fischer seinen Anspruch an Magazine. Bei Fischermann.Media schließt er nahtlos an seine...
L'Hospitalet ist seit der Antike ein Ort der Gastfreundschaft, eine Tradition, die kultiviert und verschönert wurde, um zu dem zu...