Porsche Vision Gran Turismo Art Car by Vexx
Der Künstler Vexx, der für seine kühne Farbgebung und seinen auffälligen Cartoon-Stil bekannt ist, hat das Konzeptfahrzeug Porsche Vision Gran Turismo – den ersten Porsche, der ausschließlich für die digitale Welt entwickelt wurde – in seinem unverkennbaren Stil gemalt. Auf der Porsche-Bühne der Gamescom 2022 – der weltweit führenden Messe für digitale Spielekultur – malte Vexx jeden Strich auf dem einzigen real existierenden Modell des Vision GT im Maßstab 1:1 von Hand. Er benötigte dafür fünf intensive Arbeitstage, während die Fans während der Veranstaltung zuschauten. Vexx‘ Vision GT wurde auch virtuelle Realität, als er als freischaltbares Auto in Gran Turismo 7 fahrbar gemacht wurde: „Es war eine einzigartige Gelegenheit, ein völlig neues Design für Porsche zu entwerfen“, sagt Vexx. „Der Look greift sowohl die Identität der Marke als auch die Spielthemen auf“. Und damit war das Projekt noch nicht zu Ende. Das Design von Vexx für den Vision GT erscheint in einer limitierten Auflage von 750 Modellautos und 40 exklusiven Autohauben als Teil der Porsche-Kollektion.
Taycan Art Car by Sean Wotherspoon
Sean Wotherspoons mehrfarbiger Taycan Cross Turismo liegt an der Schnittstelle zwischen Sneaker-Design und elektrischen Sportwagen. Der amerikanische Designer und Künstler hat das maßgeschneiderte Elektroauto zusammen mit Porsche entwickelt, um seine einzigartige Vision in die Tat umzusetzen. Sean enthüllte das Colour-Block-Exterieur auf dem South by Southwest Festival 2022 in Austin, Texas, und beantwortete anschließend in einer Porsche-Instagram-Live-Schaltung Fragen der Zuschauer zum Innenraum. Die besondere Beziehung zwischen Sean und Porsche wurde während des gesamten Prozesses durch Besuche im Porsche Design Studio in Weissach gestärkt, wo er die Möglichkeit hatte, den Bau zu überwachen. Die Entscheidung für die Namen seiner Paint To Sample Plus-Farben hatte eine besondere Bedeutung, da er sie nach seinen Familienmitgliedern benannte: Nash Blue, Sean Peach, Loretta Purple und Ashley Green. Dieses Schema setzt sich im lederfreien Innenraum fort, wo die Farbtöne mit einigen der innovativen Materialien kombiniert werden, die Sean in seinen Streetwear-Designs verwendet. Das Armaturenbrett und das Lenkrad sind aus Kork gefertigt, während der Dachhimmel, die Sitzmittelbahnen und die Sonnenblenden in Atacama Beige gehalten sind. Die Verwendung von Kord durch Sean ist eine Anspielung auf die lange Geschichte von Porsche – das Material wurde bereits 1952 für die Sitzmittelbahnen des legendären Porsche 356 verwendet.
968 L’ART by L’Art de L’Automobile
Dieses außergewöhnliche, neu gestaltete Auto – eine Idee des Gründers von L’Art de L’Automobile, Arthur Kar – verkörpert die Verbindung zwischen Fahrzeugen und Mode und bringt einen Retro-Look in die moderne Ära. Auf der Pariser Modewoche 2021 wurde er zusammen mit einer passenden Capsule-Kollektion vorgestellt. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des 968 trafen die Welten der Mode, der Kunst und des Automobils aufeinander. Der 968 L’ART erstrahlt in atemberaubendem Perlgrün, das je nach Betrachtungswinkel in drei weiteren Farbtönen erscheint. Passend dazu hat TAG Heuer einen Chronographen entwickelt. Außerdem wurde das Dach entfernt und RECARO-Sitze eingebaut, die in der Mittelkonsole mit grafischem Leder in der Außenfarbe ausgestattet sind. Außerdem wurde ein maßgeschneidertes Audiosystem von BOSE installiert und die Scheinwerfer wurden mit Chrom veredelt. Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie Arthur sich von den klassischen Autos, die er und sein Team lieben, inspirieren ließ, um sie in ein modernes Statement zu verwandeln.
Taycan Art Car by Richard Phillips
Dies ist die Art von Kunstwerk, die das Trocknen von Farbe zu einem wirklich unterhaltsamen Zeitvertreib macht. Der renommierte amerikanische Künstler Richard Phillips hat seine Vision in diese kunstvolle zweite Haut für den vollelektrischen Taycan einfließen lassen. Das Kunstwerk wurde in Zürich zum Leben erweckt und im Dezember 2020 im Pop-up-Restaurant Leuehof an der Zürcher Bahnhofstrasse live präsentiert. Um das endgültige Meisterwerk zu schaffen, hat Phillips sein Gemälde Queen of the Night aus dem Jahr 2010 auf die Karosserie eines Porsche Taycan 4S aufgebracht, wo das üppige Werk sein blattartiges und florales Arrangement von der vorderen Motorhaube bis zum Heck ausbreitet. Inspiriert von der Schönheit der natürlichen Umgebung in Verbindung mit der geschwungenen Silhouette des Fahrzeugs ist es Phillips gelungen, diesem Elektro-Star einen Pinselstrich mit der Natur zu verpassen. Anfang dieses Jahres wurde er versteigert, wobei der gesamte Erlös an die gemeinnützige Organisation Suisseculture Sociale gespendet wurde, die Künstler unterstützt, die von der Pandemie schwer betroffen sind.
Taycan Art Car by Dale Chihuly
Ein weiteres elektrisierendes Kunstwerk wird 2021 ebenfalls zum Leben erweckt. Die Gartenbau-Oase von Singapurs Gardens by the Bay beherbergt nicht nur eine vielfältige Sammlung von über 1,5 Millionen Pflanzen, sondern wurde auch zum temporären Zuhause für diesen blütengeschmückten Taycan. Mit Porsche als offiziellem Partner der Ausstellung Glass in Bloom des amerikanischen Glaskünstlers Dale Chihuly wurde dem Publikum die Idee von Sportwagen jenseits des stereotypen Bedürfnisses nach Geschwindigkeit nahegebracht. Das Auto war in eine unübersehbare Lackierung aus Chihulys Perser-Serie gehüllt – bestehend aus ultrahellen Blumen in einer vielfältigen Farbpalette – und passte damit mehr als gut zu seiner blattreichen Umgebung. Vor dem futuristischen Hintergrund des SG50 Lattice – einem preisgekrönten Pavillon, der zeigt, wie hochinnovative und nachhaltige Architektur der Zukunft aussehen könnte – saß das Auto auf einem Sockel und spiegelte die zukunftsweisende DNA des nachhaltigen Porsche Taycan inmitten einer organischen grünen Oase harmonisch wider.
911 Carrera by Nelson Makamo
Der berühmte südafrikanische Künstler Nelson Makamo wusste schon immer, dass er einmal einen Porsche besitzen würde, aber was er nicht erwartet hatte, war die Art und Weise, wie es dazu kam. Seit seiner Kindheit hatte er davon geträumt, wie es sich anfühlen würde, die Schlüssel zu einem solchen Fahrzeug in der Hand zu halten. Eine zufällige Begegnung mit einem modernen Exemplar während eines Aufenthalts in Western Cape ließ seinen Porsche-Traum wieder aufleben. Dies bestärkte ihn in seinem Vorhaben, einen 911 Carrera in der Farbe Jet Black Metallic zu besitzen. Makamo bestellte seinen allerersten Porsche, um seine bisher ungewöhnlichste Leinwand zu bemalen. Bei seinem Porsche Art Car hat er eine Reihe von Elementen von Hand bemalt, von der hinteren Stoßstange bis zu den Sitzleisten, den Türverkleidungen und den Seitenspiegelabdeckungen. Wenn man genau hinsieht, findet man auf dem linken Türverkleidungseinsatz drei Buchstaben – „Mma“, was in seiner Muttersprache Sepedi „Mutter“ bedeutet. Für Makamo ist das Kunstauto in seiner Gesamtheit ein Spiegelbild seines Erfolgs, der wichtigen Menschen, die er auf seinem Weg getroffen hat, und seiner Hoffnung, dass seine Arbeit die Fantasie von Kindern auf dem ganzen afrikanischen Kontinent anregt.
Janis Joplin’s 356 SC by Dave Richards
Die Rocklegende Janis Joplin mag gesungen haben: „My friends all drive Porsches“, aber sie besaß selbst eine ganze Reihe davon. Sie kaufte diesen Wagen 1968 in Delphingrau (eine von nur neun damals erhältlichen Farben) und nutzte ihn als Alltagsauto, das die Fans bald als einen ihrer engsten Begleiter erkennen sollten. Den 1964er 356 SC als farbenfroh lackiert zu bezeichnen, ist eine Untertreibung. Janis bezahlte ihrem Roadie Dave Richards 500 Dollar, um die Geschichte des Universums in fast allen möglichen Farben auf dem Auto abzubilden. Es war eine Geschichte, die Bilder ihrer Band Big Brother and the Holding Company, kalifornische Landschaften, das Auge Gottes, Steinbock, Totenköpfe, Pilze und vieles mehr umfasste. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das danach schreit, gesehen zu werden. Es wurde so sehr zum Synonym für seine Besitzerin, dass Fans Notizen an sie unter den Scheibenwischern hinterließen. Als es 1969 gestohlen wurde, versuchte der Dieb, sein Verbrechen zu vertuschen, indem er das Wandgemälde übersprayte, und wurde dabei von der Polizei erwischt. Glücklicherweise gelang es Richards, die Farbe zu entfernen, ohne das Kunstwerk zu beschädigen. Tragischerweise starb Joplin 1970 im Alter von 27 Jahren, nur zwei Jahre nach dem Kauf des Wagens. Ihr geliebter Porsche gelangte schließlich in die Hände ihrer Geschwister, und ihr Bruder Michael restaurierte ihn in seinen ursprünglichen delfingrauen Zustand, da er sich verschlechtert hatte. In den 1990er Jahren beschloss die Familie, ihn wieder in psychedelischem Glanz erstrahlen zu lassen, und beauftragte die Künstlerinnen Jana Mitchell und Amber Owen mit der Reproduktion des früheren Wandgemäldes. Nachdem es jahrzehntelang in Museen zu sehen war, wurde es schließlich versteigert, um im Namen der Schwester Wohltätigkeitsorganisationen zu unterstützen. Der Preis? Erstaunliche 1,76 Millionen Dollar – damit wurden alle Rekorde für den Verkauf eines Porsche 356 bei einer öffentlichen Auktion gebrochen. Dafür bekommt man einen der originellsten – in mehr als einer Hinsicht – Porsche-Kunstwagen.
Crystal-eroded 911 by Daniel Arsham
Der zeitgenössische bildende Künstler Daniel Arsham ist dafür bekannt, unbelebten Objekten Leben einzuhauchen und mit dekonstruiertem Futurismus zu spielen. Seit seiner Kindheit skizziert er Bilder von Porsche-Fahrzeugen. Mit der Kreation dieses einzigartigen, mit Kristallen erodierten 911 (992) im Jahr 2019 verknüpfte er seine eigene Geschichte mit der der Marke Porsche. Der dystopische Look wurde durch die Einbettung von Kristallen in die Karosserie des Wagens erreicht, wodurch ein Fahrzeug entstand, das nicht fehl am Platz wäre, wenn man in einer post-apokalyptischen Welt darüber stolpern würde. Das fahrbare Exemplar wurde 2019 bei Selfridges in London ausgestellt, bevor es auf eine Tournee durch Asien ging. Da zeitgenössische Objekte der Vergänglichkeit unterworfen sind, sagt Arsham, evoziert dieses einzigartige Stück ein Gefühl des Verfalls, dem Dekadenz gegenübergestellt wird.
911 RSR Le Mans by Richard Phillips
Dieser Porsche 911 RSR ist mehr als nur ein Kunstwerk. Er wurde auch das erste Porsche-Kunstauto, das bei den 24 Stunden von Le Mans gewann, als es 2019 die Klasse GTE Am gewann. Seine Existenz ist das Ergebnis einer engen Freundschaft zwischen dem Künstler Richard Phillips und dem Porsche-Werksfahrer Jörg Bergmeister, für den Richard bereits 2013 einen Helm entworfen hatte. Dies erwies sich sechs Jahre später als Sprungbrett für das Design dieses Porsche-Kunstautos, als der Künstler einige seiner bestehenden Arbeiten nutzte, um eine komplizierte 2D-Lackierung auf das Auto zu projizieren. Dank der überdimensionalen Details und der kräftigen, kontrastreichen Farben musste man nicht auf die Tribüne blicken, um das gesamte Design zu sehen – die Zuschauer konnten es aus der Ferne verfolgen (und das Auto dank der beiden auf die Flanke gemalten „Augen“ auch). Dieser 911 RSR ist sowohl für die Kunst- als auch für die Geschichtsbücher bestimmt.
1970 911 S by Ornamental Conifer
Autos, Kleidung, sogar Geschirr – der in Großbritannien geborene und in Kalifornien lebende Künstler Nico Sclater (alias Ornamental Conifer) hat für sie alle wunderbare Freihandtypografien geschaffen. Und von allen, auf denen er gemalt hat, gehören die Autos von Porsche zu den bemerkenswertesten. Die Kunstwerke von Ornamental Conifer erkennt man an der für ihn typischen Kombination aus Pop-Art-artigem Schriftzug, der von Humor durchdrungen ist und mit cleveren Wortspielen und Wendungen kombiniert wird (von ihm selbst als „Coniferisms“ bezeichnete Sätze). Ein Trio von Porsche-Fahrzeugen wurde bisher mit seinem Stil geschmückt: ein 911 von 1977, der in einen Carrera 3.0 RS von 1974 umgebaut wurde, ein 935, der auf der SEMA Auto Show in Las Vegas ausgestellt wurde, und dieser, der allererste Ornamental Conifer Porsche Art Car. Die Botschaft dieses 911 S, der für einen Kunden in Texas entworfen wurde, ist kühn und frei. Bleib für immer weit draußen“.
911 Fat Car NFT by Erwin Wurm
Der österreichische Bildhauer und Maler Erwin Wurm ist für seine überlebensgroßen Kunstwerke bekannt – seine Sammlung von Fat Sculptures umfasst seit zwei Jahrzehnten die Themenbereiche Häuser und Autos. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums seines ikonischen Fat Car im Jahr 2021 trat Wurms Eigenart einmal mehr in den Vordergrund, um seinem ersten NFT mit dem Titel „Breathe in, breathe out“ im wahrsten Sinne des Wortes Leben einzuhauchen. Das Video zeigt seine Interpretation davon, wie es aussehen würde, wenn ein 911 ein- und ausatmen würde. Er ist bereits für seine exzentrischen Darstellungen des Alltags bekannt und wirft mit seinem typischen Augenzwinkern einen Seitenblick auf die Konsumgesellschaft. Der hier gezeigte entstellte Stil ist ein Beispiel für Wurms unnachahmlichen Stil.
911 Carrera type 996 by Biggibilla
Dieser 911 Carrera (996) wurde 1998 im Ausstellungsraum des Porsche Centre Melbourne von dem australischen Künstler Graham J. Rennie (alias Biggibilla) in mühevoller Handarbeit bemalt. Es wurde zur Feier des 50-jährigen Jubiläums des ersten Fahrzeugs, das den Namen Porsche trug, geschaffen – des Aluminium-Prototyps mit der Bezeichnung „No 1“ – und ist mit australischen Tieren wie dem Schnabeltier verziert. Wenn es um Kunstautos geht, beweist diese Liste, dass man nicht zu viel des Guten haben kann. Sie bietet mehr als genug Platz für alle Künstler und Designer, die die Norm neu erfinden und sogar das Ungewöhnliche unterlaufen wollen. Auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Porsche Kunstautos, die die Welt der Kunst und des Automobils inspirieren und befeuern.
Taycan Art Car by SUMO!
Anlässlich der Eröffnung des neuen Porsche-Zentrums Roost in Luxemburg wurde der zeitgenössische Künstler SUMO! (Christian Pearson) – bekannt für seine Arbeiten am Rumpf zweier nationaler Flugzeuge – eine künstlerische Herausforderung der anderen Art. Er durfte den elektrischen Porsche Taycan mit seinem eigenen Stil verzieren. Das Design, das sich um das Thema „Zukunft“ dreht, wurde direkt auf die Karosserie des Fahrzeugs gemalt und ist damit das erste seiner Art. Um das Werk zu vollenden, wurde das Auto zunächst komplett zerlegt, abgeschliffen und dann an einen unbekannten Ort transportiert, wo SUMO! sein Kunstauto in die Tat umsetzen konnte.
964 Art Car by Hanna
Die Künstlerin und Industriedesignerin Hanna Schönwald lebt und lebt den klassischen Porsche. Der 964 verkörpert für sie den Übergang der Baureihe 911 vom klassischen zum modernen Sportwagen in Technik und Design. Inspiriert von den natürlichen Reflexionen im Lack, machte sie sich daran, ihren eigenen Stil auf die Karosserie zu übertragen. Alles beginnt für Hanna mit einer Skizze, denn so bleibt Raum für die Fantasie, um die Entwicklung ihres Kunstwerks zu unterstützen. Die ersten Entwürfe des Kunstwagens wurden auf Glasfaserskulpturen ausgeführt, damit sie die Form des Wagens durch handgemalte Linien hervorheben und mit dem Licht experimentieren konnte, das aus verschiedenen Winkeln auf den Wagen trifft. Nach diesen Modellstudien war es an der Zeit, das echte Auto zu bemalen, und das Ergebnis ist ebenso verblüffend wie die Geschichte des 964 selbst.